EN 1300
Europäische Normung für Hochsicherheitsschlösser im CEN/TC 263 "Sichere Aufbewahrung von Geld, Wertgegenständen und Datenträgern"
Für die Erarbeitung der Europäischen Norm für Hochsicherheitsschlösser ist die CEN/TC 263-Arbeitsgruppe WG3 "Hochsicherheitsschlösser" verantwortlich. Convenor ist Herr Thomas Schmidt.
Folgende Europäische Norm für diesen Produktbereich ist veröffentlicht worden:
EN 1300:2018 "Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrem Widerstandswert gegen unbefugtes Öffnen", Dezember 2018
Inhalt der Norm
Inhalt der Norm
Die EN 1300:2018 ist mit Datum Dezember 2018 als Nachfolgeversion der EN 1300:2013 veröffentlicht worden.
Diese Europäische Norm legt Anforderungen für Hochsicherheitsschlösser bzgl. deren Einbruchschutzes und deren Zuverlässigkeit fest. Es wird zwischen mechanischen und elektronischen sowie zwischen Schlüssel- und Codeschlössern unterschieden. Die Hochsicherheitsschlösser werden in vier Klassen (A, B, C und D) eingeteilt.
In detailliert vorgeschriebenen Prüfungen wird bei Hochsicherheitsschlössern nach EN 1300 zum Beispiel der Widerstand gegen zerstörende Angriffe und Manipulationen durch mechanische oder elektronische Werkzeuge geprüft. Weitere Aspekte sind die Anfälligkeit gegen elektrische, elektromagnetische und physikalische Einflüsse sowie die Korrosionsanfälligkeit des Schlosses. In der neusten Version sind hauptsächlich Änderungen für elektronische Schlösser eingeflossen (Immersions-, EMV-, Schockprüfung sowie Firmwareanforderungen). Zusätzlich wurde der Manipulationstest in der Norm mit einer neuen Werkzeugkategorie erweitert.
Hochsicherheitsschlösser werden u.a. in Wertbehältnissen nach EN 1143-1 eingesetzt. Die Klasse und Anzahl der Hochsicherheitsschlösser hängt u.a. vom Widerstandsgrad des Wertbehältnisses ab.
Anzahl der Hochsicherheitsschlösser in Wertbehältnissen | |||||
Widerstandsgrad nach EN 1143-1: | |||||
0 - II | III | IV - V | VI - X | XI - XII | XIII |
1 x A | 1 x B | 2 x B | 2 x C | 3 x C oder 2 x D | 2 x D |
Norm-Historie
Norm-Historie
Jahr | Norm | Änderung |
2004 | EN 1300:2004 | Erste offizielle Europäische Norm für Hochsicherheitsschlösser veröffentlicht |
2008 | - | Gründung einer Arbeitsgruppe zur Kryptographie |
2011 | EN 1300:2004 +A1:2011 | Überarbeitung des Schocktests, Einführung einer Immersionsprüfung und einer Festig- keitsprüfung für mechanische Schlüssel |
2013 | EN 1300:2013 | Anforderungen an verteilte Systeme und elektronische Schlüssel sind hinzugefügt worden |
2014 | DIN EN 1300:2014-05 | Veröffentlichung der deutschen Fassung zur EN 1300:2013 |
2019 | EN 1300:2018 | Klarstellungen, Erneuerung der Manipulations-, EMV-, Immersions- sowie Schockprüfung, Änderungen an die Firmware |
2019 | DIN EN 1300:2019-05 | Veröffentlichung der deutschen Fassung zur EN 1300:2019 |